Reichweitenangst mit Volvo EX30 2025? Review - Vergleich Verbrauch und Reichweite

  • Acht Elektroautos im Reichweitentest:
    Review - Das schaffen sie wirklich!


    Die "Reichweitenangst" hat sich im deutschen Sprachgebrauch etabliert und im kollektiven Gedächtnis eingebrannt. Acht Elektroautos zeigen beim großen Reichweitentest, dass der Begriff allerdings endgültig in die Mottenkiste gehört. Der Härtetest für Audi A6 Sportback e-tron, BMW iX, Hyundai Ioniq 6, Kia EV3, Lucid Air, Mercedes EQS, Porsche Taycan und Volvo EX90!


    (…) Wer möchte, weiter geht es unter Quelle:


    Können die Testkandidaten halten, was sie versprechen?
    Wir haben acht Elektroautos von Audi, BMW, Hyundai, Kia, Lucid, Mercedes, Porsche und Volvo zum großen Reichweitentest gebeten. So haben sie sich geschlagen!
    www.autozeitung.de

  • bei einem Ladestand von 90 % wird mir eine Reichweite von 420 bis 430 km angezeigt.

    ... was ich jetzt nicht unbedingt als schlecht erachte. Niemand klaren Verstandes glaubt die Angaben der Hersteller, auch bei Verbrennern nicht.

    Mit 477km (bei 100%) im Herbst kann ich leben. Macht 22kWh/100km. Realisitisch könnte man also ca. 400km fahren, ehe man laden muß. Im Stadtverkehr ist längeres Fahren möglich. Ganz ehrlich, sehr viel weiter bin ich mit meinem XC90-T5 auch nicht gekommen.

  • Ja, mein aktueller Verbrauch liegt bei etwa 21 kWh/100 km, und die Reichweite reicht mir grundsätzlich auch aus.

    Trotzdem finde ich die Abweichung zur Herstellerangabe von 616 km (WLTP) beachtlich – effektiv komme ich auf rund 470 km, was einer Differenz von ca. 23,7 % entspricht. Das liegt zwar laut Erfahrungswerten noch im üblichen Rahmen, dennoch ist es erstaunlich, dass die offiziellen Angaben – ob bei Elektro- oder Verbrennerfahrzeugen – oft so wenig mit der Realität zu tun haben.


    Nur zur Klarstellung: Es geht mir dabei nicht speziell um den EX90 oder Volvo, sondern ganz allgemein um die mangelnde Verlässlichkeit solcher Reichweitenangaben.


    Aktuell schaffe ich mit einer Ladung auf 90 % etwa 410 km – ich bin gespannt, wie sich das im Winter entwickelt.

    Zum Vergleich: Mit meinem vorherigen XC90 B5 Benziner hatte ich im Schnitt eine Reichweite von 560–580 km.


    Außerdem muss ich erwähnen, dass ich in den Bergen wohne – dort sieht die Situation natürlich nochmals anders aus. Vor allem das höhere Gewicht wirkt sich in hügeligem Terrain zusätzlich auf den Verbrauch aus.

  • Ja, die Rekuperation funktioniert sehr gut.


    Ich fahre aktuell nur rund 10 % Autobahn, und der Verbrauch von 21 kWh/100 km bezieht sich auf Fahrten in meiner Region – also auf über 1’400 m ü. M.


    Deshalb bin ich gespannt, wie sich Verbrauch und Reichweite im Winter entwickeln werden.


    Aktuell hat das Fahrzeug 7’762 Kilometer auf dem Tacho.

  • Mein Durchschnittsverbrauch bleibt nach 2200 km konstant bei 24kWh/100km.

    Die einfache Standardstrecke hat 58km mit 60% Autobahn und einem Höhenprofil 800m Ab / 700m Auf (oder dann auf dem Rückweg eben anders herum).

    Ich fahre eher gediegen. Nach App liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 58km/h und auf der Autobahn kommt bei 130km/h der Pilot Assist rein.


    Spannend wird jetzt die erste Urlaubsfahrt mit Dachbox und 4 Personen.

    Volvo EX90 Twin Motor AWD Ultra (7-Sitzer)

    21"-8-Speichen Aero-Design, Onyx Black Metallic

    Nordico (Vinyl/Ledernachbildung) mit aktiver Belüftung

    Pilot-Assist-Paket, Winter-Paket, Adaptives Luftfahrwerk mit Four-C-Technologie

    Seiten- und Heckfenster abgedunkelt (ab B-Säule)

  • Ich habe nach den 1. 10.000km 22kWh/100km stehen, davon ca. 25% Autobahn. Ich bin mit dem Verbrauch eigentlich sehr zufrieden. Auf der Autobahn liegt er so zw. 25-30 kWh, bei viel Stau und zähflüssigem Verkehr auch mal nur 16….

    Ich kann bisher keinen Unterschied beim Verbrauch feststellen, ob ich one-Pedal fahre oder nicht…